M
M

Geöffnet von 10:00 bis 16:00 Uhr, letzter Einlass um 15:15 Uhr.

Die Burg Devín ist geschlossen vom 24. bis 26. Dezember . 2024, 31.12.2024, 01.01.2025

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Geschichte der Forschung

Im Jahr 2023 wird es genau 110 Jahre her sein, dass die archäologische Forschung in Devín begonnen hat. Sie wurde zwar durch mehrere Unterbrechungen verzögert, gehört aber dennoch zu den ältesten und am längsten andauernden archäologischen Forschungen in der Slowakei, in deren Verlauf eine Reihe bedeutender Entdeckungen gemacht wurde.

Der früheste Anstoß zu den ersten archäologischen Forschungen waren die großmährischen Traditionen und insbesondere die Suche nach Dowina, der Burg des Fürsten Rastislav. Sie wird in der Mainzer Fortsetzung der Fuldaer Annalen von Meginhard aus dem Jahr 864 erwähnt.

Die ersten Forscher, die auf der Burg archäologische Untersuchungen durchführten, waren Josef Zavadil, ein hoher Beamter des Obersten Rechnungshofs in Wien mit einer Vorliebe für Geschichte, und der erfahrene Archäologe Inocent Ladislav Červinka. Die von ihnen geplanten umfangreichen Forschungen konnten jedoch wegen des Ersten Weltkriegs nicht durchgeführt werden. Die Arbeiten wurden im September 1913 aufgenommen, und schon die ersten Ergebnisse wurden von Červinka als sensationell bezeichnet: „Meine langjährigen Vermutungen und Träume sind wahr geworden. Schon die erste Probegrabung in Devín zeigt, dass wir es wirklich mit einer riesigen befestigten Stadt aus der Zeit des Großmährischen Reiches zu tun haben. Es wurden viele Scherben gefunden, eiserne Waffen und Werkzeuge, Stapel von unverbrannten Hölzern.“ Červinka führte auch später, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, die Ausgrabungen fort, hatte aber große Schwierigkeiten, sie zu finanzieren.

Darüber hinaus kritisierte Emanuel Šimek, dass Červinka zu eifrig grabe, mit der Absicht, um jeden Preis großmährische Artefakte zu finden, auf Kosten der systematischen Erforschung älterer und anderer Kulturschichten, was andere Experten und Spezialisten in den folgenden Jahrzehnten zu beheben versuchten.

Ein bedeutender Teil der Ausgrabungen der letzten 60 Jahre trägt die Handschrift der Archäologin Veronika Plachá. Ihr ist es zu verdanken, dass das 1975 gefundene Gebäude als sakraler Bau Cella memoriae erkannt und ein Großteil der römischen Gebäude freigelegt wurde. In Devín wurde zum Beispiel die älteste römische rote Keramik des Typs terra sigillata gefunden. Es handelt sich um einen einzigartigen Fund auf dem gesamten Gebiet der mittleren Donau.

Ein bedeutender Teil der Ausgrabungen der letzten 60 Jahre trägt die Handschrift der Archäologin Veronika Plachá. Ihr ist es zu verdanken, dass das 1975 gefundene Gebäude als sakraler Bau Cella memoriae erkannt und ein Großteil der römischen Gebäude freigelegt wurde. In Devín wurde zum Beispiel die älteste römische rote Keramik des Typs terra sigillata gefunden. Es handelt sich um einen einzigartigen Fund auf dem gesamten Gebiet der mittleren Donau.

Veronika Plachá hat auch einen bedeutenden Beitrag zur Aufdeckung der Geheimnisse der keltischen Siedlungsstrukturen geleistet, wobei die keltische Besiedlung in der Geschichte von Devín eine wichtige Rolle spielte. Auf den ausgedehnten Flächen des Burgbergs sowie im heutigen Stadtteil Devín von Bratislava ist es archäologischen Teams gelungen, unter den jüngeren Schichten die erhaltenen Überreste der Behausungen und Werkstätten des ursprünglichen Oppidums zu entdecken. Zusammen mit dem Hauptsitz in Bratislava und den Befestigungsanlagen auf dem Braunsberg bildete es ein wichtiges Zentrum der Boier an der Donau.

Die strategische Position von Devín in dieser Agglomeration erklärt auch den Grund für das Fortbestehen der Latènebevölkerung bis in die Römerzeit und sogar bis kurz nach der Ankunft der neuen germanischen Volksgruppe, die den Westen der heutigen Slowakei und Niederösterreichs besetzte. Das Ende des keltischen Kapitels in der Geschichte von Devín wird durch die archäologischen Funde von brandgeschädigten Gebäuden mit erhaltenem Keramikinventar, mit menschlichen und tierischen Überresten belegt, die zwischen 1978 und 1980 in der unteren Burg entdeckt wurden.

Devín war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt an der Bernsteinstraße. Dies belegen nach und nach die zunehmenden Funde von Artefakten aus fernen Gebieten – insbesondere Schmuck und Metallteile von Trachten aus Illyricum, Noricum und dem heutigen Norditalien, aber auch helvetische und norische Münzen.

Einer der bedeutendsten Funde ist ein Tongefäß mit 70 Silbermünzen, das in der Nähe der Fundamente eines römischen Gebäudes im Innenhof der mittleren Burg gefunden wurde. Es handelte sich um Nachahmungen römischer Denare, die von den Eravisker und den Asaler, Stämmen, die im heutigen Westungarn siedelten, geprägt wurden. Diese Münzen könnten durch Handel, ethnische Bewegungen oder als Beute nach Devín gekommen sein.

Veronika Plachá und Jana Hlavicová schreiben in ihrem Buch Devín, berühmter Zeuge unserer Vergangenheit: „Es wird immer ein Rätsel bleiben, ob der Krug mit dem Geld an dieser Stelle von einem der keltischen Bewohner Devíns versteckt wurde und den Bauarbeitern bei der Gestaltung des Geländes vor dem Bau der römischen Behelfsbauten entgangen ist, oder ob der kleine Schatz von einem römischen Soldaten oder Händler deponiert wurde, der zur Freude der Archäologen nicht wiederkam, um ihn zu holen. Dieser wertvolle Fund ist auch ein Beleg für die intensiven Kontakte zwischen dem pannonischen Gebiet und dem Gebiet oberhalb der Donau.“

Text autor: Andrej Barát

Mehr zur Forschungsgeschichte

Gemischte Gebeine und Nationen 

Gemischte Gebeine und Nationen 

An interesting story is behind the skeletal findings uncovered in Devín by the archaeologist Inocent Ladislav Červinka in 1991 and 1992. A church cemetery from the 10th to 13th century was discovered there. The deceased were laying tightly next to one another with...

mehr lesen